Heißhunger, Binge Eating, Essanfälle - wo liegen die Unterschiede?
Sind Heißhunger, Binge Eating und Essanfälle überhaupt etwas anderes? Oder ist mit diesen 3 Begriffen eigentlich immer dasselbe Phänomen gemeint. Schließlich wird bei allen 3 Phänomenen viel gegessen, oder?
So viel schon einmal vorweg: diese 3 Begriffe kann man definitiv voneinander differenzieren. Mehr dazu erfährst du in diesem Blogbeitrag!
Warum ist eine Unterscheidung wichtig?
Eine Unterscheidung dieser Phänomene ist wichtig, weil sich die Ursachen je nach Phänomen massiv unterscheiden und sich dementsprechend auch die Herangehensweise beziehungsweise der Lösungsweg unterscheidet. Im Großen und Ganzen kann in physische (körperliche) und psychische / emotionale Auslöser unterschieden werden.
Heißhunger
Bei Heißhunger liegen ganz klar physische Ursachen zugrunde. Heißhunger darf als Signal deines Körpers verstanden werden. So deutet Heißhunger auf einen Energie- oder Nährstoffmangel deines Körpers hin, der in den meisten Fällen mit Anpassungen in der Ernährung behoben werden kann. In seltenen Fällen kann eine Supplementation von Nährstoffen Sinn machen.
Essanfälle
Essanfälle ist in meinen Augen ein sehr schwammiger Begriff und wird aktuell häufig für viele Szenarien verwendet, in denen mehr gegessen wurde, als eigentlich gewollt wäre. Bei Essanfällen liegt oft eine Mischform aus physischen und psychischen Ursachen vor. Bestimmte Nährstoffmängel oder ein genereller Energiemangel bilden oft schon eine instabile und für Essanfälle anfällige Basis. Kommen nun auch noch psychische oder emotionale Auslöser dazu, geht der Griff schnell zum Essen und führt zu einem Essanfall, bei dem tendenziell eher unkontrolliert deutlich mehr gegessen wird, als für angenehme Sättigung förderlich wäre.
Binge Eating
Binge Eating gilt als psychisch bedingte Essstörung, bei der oft in kurzer Zeit stark unverhältnismäßige Mengen an Essen aufgenommen werden. Der Geschmack des Essens tritt hier häufig in den Hintergrund und es geht oft rein um den Prozess der Nahrungsaufnahme als solches und weniger um eine geschmackliche Befriedigung durch das Essen. Das Maß an Kontrollverlust ist bei Binge Eating oft am stärksten ausgeprägt, wobei auch Essanfälle häufig außerhalb der bewussten Kontrolle liegen.
Möchte man eine radikale Abgrenzung dieser drei Begrifflichkeiten vornehmen, würde man dies vermutlich wie folgt tun:
Heißhunger = physische Ursache, kein Kontrollverlust
Essanfälle = physische & psychische Ursache, leichter Kontrollverlust
Binge Eating = psychische Ursache, starker Kontrollverlust
Es darf jedoch die Frage gestellt werden, inwiefern eine harte Abgrenzung dieser Begrifflichkeiten wirklich sinnvoll und zielführend ist. Oft herrscht sowohl zwischen Heißhunger und Essanfällen, als auch zwischen Essanfällen und Binge Eating ein fließender Übergang.
Was bedeutet das jetzt für dich?
Für dich ist es jetzt wichtig herauszufinden, wo du dich am ehesten einordnen kannst. Dabei geht es aber weniger darum zu unterscheiden, ob du jetzt Heißhunger, Essanfälle oder Binge Eating hast sondern mehr darum zu erkennen, was bei dir die Ursachen für das Essen sind um entsprechende Ansatzpunkte und Lösungen ableiten zu können.
Wenn du unsicher bist oder Unterstützung bei der Auflösung deiner angespannten Beziehung zum Essen haben möchtest, schau gerne mal hier vorbei.
Du möchtest täglichen Input und Inspiration rund um deine entspannte Beziehung zum Essen? Dann schau gerne mal auf meinem Instagram-Kanal vorbei!